Ende August fand der VSPR-Sommerevent beim ZAB (Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid) statt. Eingeladen waren Zweckverbände, welche bereits Kunststoffsammlungen in ihrem Einzugsgebiet betreiben oder bald eine Sammlung starten wollen.
Der VSPR stellte die verschiedenen Sammelsysteme inklusive Sammelfraktion, Finanzierung und Verwertung sowie die Methode der Zertifizierung vor. Neuen regionalen Sammlungen kann durch das Angebot des VSPR mit dem neuen Programm Transqua der Start einer Sammlung im Hinblick auf eine flächendeckende und harmonisierte Sammlung insbesondere durch einen Abgleich der Ausschreibung mit den strengen Anforderungen des VSPR erleichtert werden.
Nach dieser Einführung wurde das Thema Kunststoffrecycling von Referent*innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht des Recyclingverband Swiss Recycling, aus kantonaler Sicht (Zürich) und aus der Sicht des Verbands für Kehricht-Verwertungsanlagen, VBSA.
Beim gemeinsamen Mittagessen konnten die Gespräche in angenehmem Ambiente vertieft werden. Am Nachmittag fand die Exkursion zur Firma Toppac statt. Dort erfuhren die Teilnehmenden die spannende Recyclingfolien-Produktion mit allen Sinnen: Sehen der Verwandlung von Kunststoffabfällen in Regranulat, Hören der riesigen Folienschlauch-Anlage und Riechen der frisch hergestellten regionalen Kehrichtsäcke und Sammelsäcke in allen Formen und Farben.
Grosser Dank gebührt dem Gastgeber ZAB und der Firma Toppac für die Organisation dieses erlebnisreichen Tages.
Präsentationen
- VSPR (Simone Hochstrasser, Geschäftsführerin): Standardisiertes Plastikrecycling
- AWEL (Simon Schwarzenbach, Projektleiter): Kooperation als Basis für eine erfolgreiche Plastiksammlung
- Swiss Recycling (Rahel Ostgen, Projektleiterin): Gemeinsam zu einem nationalen Sammelsystem
- VBSA (Ariane Stäubli, Projektleiterin): Braucht es in der Kreislaufwirtschaft noch KVA?