Am 22. November fand die erste Verwert-Bar der Schweizer Plastic Recycler statt. Gleichzeitig gab der Verein die Namensänderung von «Verein Kunststoffrecycling Schweiz» in «Schweizer Plastic Recycler» bekannt.
Es war ein bunter Abend mit vielen Facetten, sowohl fachlicher, als auch kulinarischer Natur. Die Teilnehmer verspeisten nicht nur «Chrut und Rüebli» im stimmigen Ambiente des JuraLABs, sondern genossen auch bunte Fachreferate von Akteuren der Schweizer Plastic-Kreislaufwirtschaft. Das i-Tüpfelchen waren die zwei treffenden Poetry-Slam Einlagen zum Thema Plastic von Gabriela Schenker, einer talentierten Slam-Poetin aus Olten.
Der Anlass war ein gelungener Auftakt für die Schweizer Plastic Recycler, die sich mit ihrem frischen, neuen Design volksnäher geben und gleichzeitig die Transparenz und Qualität des Plastic Recyclings in der Schweiz steigern möchten. Die Quintessenz des Abends war die Erkenntnis, dass das Kunststoffsammeln aus Haushalten zwar gut ankomme bei der Bevölkerung, dass diese nun aber in Bezug auf ihr Sammelgut angewiesen sei auf verlässliche Zahlen zum Nachweis der Ökologie und Ökonomie (Aussage Stadt Kloten).
Referate
- Projekt KST-Charta Schweiz
Peter Steiner, Geschäftsführer KVA Thurgau AG / Vorstandsmitglied Schweizer Plastic Recycler - Erfolg des Plasticrecyclings in der Stadt Kloten
Reto Schindler, Entsorgungsbeauftragter Stadt Kloten, Dr. sc. nat. Daniel Martinelli, Energie und Umwelt-Berater Stadt Kloten - Partnerschaftliche Zusammenarbeit beim Plasticrecycling in Olten
René Wernli, Werkhofleiter Olten - Aufbau des Plasticrecyclings in der Stadt und im Kanton Solothurn
Christof Neuenschwander, Neuenschwander AG - Poetry Slam (Kreislauf und Kunst)
Gabriela Schenker, www.sedaconsult.ch