Weniger Abfälle, mehr Rohstoffe – das Ende der Wegwerfgesellschaft.
Wir arbeiten gezielt darauf hin, dass in der Schweiz bis 2030 50% aller Kunststoffe aus dem Haushalt und weitere Kunststoffe aus dem Gewerbe und der Industrie primär einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Die stofflich nicht verwertbaren Kunststoffe sollen soweit sinnvoll und möglich einer qualifizierten thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Kunststoffsammlung soll standardisiert werden, damit sie sich schweizweit etablieren kann.
Der VSPR ist Wegbereiter für den Aufbau einer Sortier- Organisation in der Schweiz für die Haushalt- Kunststofffraktion. Er entwickelt neue Konzepte zur Abfallvermeidung und fördert innovative, neue Rezyklat-Anwendungen.
Strategie
Innovation
Der VSPR ebnet die Wege für die Kreislaufwirtschaft im Bereich Kunststoff und setzt sich für einfache und zeitgemässe Lösungen zur Ressourcenschonung von Kunststoffen ein.
Sammelsystem für Haushalte
Die Sammlung von Haushaltskunststoff soll sich in der Schweiz flächendeckend etablieren.
Zusammenarbeit
Er positioniert sich als kompetenter Ansprechpartner für Gemeinden, Ämter und die Öffentlichkeit im Bereich des Kunststoff- Recycling.
Standard
Der VSPR sichert mit Hilfe von Standards die Qualität und Transparenz der Materialflüsse sowie der Finanzierung.
Dialog
Der VSPR kommuniziert mit allen Anspruchsgruppen aktiv und offen, indem er proaktiv informiert und in angemessener Weise auf Reaktionen aus der Politik, von Verbänden und der Öffentlichkeit reagiert.
Konsens
Er schafft Grundlagen für recyclingfördernde Rahmenbedingungen und statuiert seinen Vorstand schlagkräftig, indem er soweit sinnvoll und möglich Personen aller Anspruchsgruppen (Politik, Wirtschaft, Gemeinwesen, Verbände, etc.) in den Vorstand beruft.
Berufsbildung und Weiterbildung
Der VSPR macht sich für die Berufsausbildung stark und schafft in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsverband R-Suisse neue Berufsfelder.
OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft